Ein Doodle für Freddie Mercury
Das klassische Doodle von Google gehört zur Evolution des Internets genauso wie Schillers ""Die Räuber"" zur Geschichte Deutschlands. Als Doodle bezeichnet Google dabei besondere Darstellungen, Designs, Filme oder Musikstücke, die extra für ein bestimmtes Event, sei es vom Konzern selbst oder ein gesellschaftlich festgelegtes Event, erstellt und veröffentlicht wurden.Die Evolution des Internets - Der Beitrag von Google
Das diese Doodles einen großen Beitrag zur Evolution des internationalen Netzwerks leisten ist dabei nicht nur Google selbst bekannt. Alleine schon die Idee große Ereignisse einem Publikum von Milliarden Usern täglich näher zu bringen zeugt von einem großen evolutionären Geist hinter einem Rechner. Um es mal bildlich zu formulieren. Die Doodles sind dabei der perfekte Ausdruck, egal ob in Bild-, Ton-, oder Film-Form. Schon seit bestehen der Firma feiert Google mit den Doodles große Erfolge und setzt diese nebenbei gekonnt als Marketinginstrument ein. Ein bisschen Eigenwerbung muss ja schon sein.Die Evolution des Internets - In Memoriam of Freddie Mercury
Das jetzige Doodle ist eines der längsten Doodles, die die größte Suchmaschine der Welt jemals produziert hat. Knapp drei Monate Zeit zur Vorbereitung und diverse Auseinandersetzungen mit Verwertungsfirmen auf der ganzen Welt hat es gebraucht, doch das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend. Zu der Hintergrundmusik des Hits ""Don´t stop me know"" hat Google ein farbenfrohes Stück geschaffen. Ganz im Stile von Queen und deren bekannten Sänger Freddie Mercury. Wahrlich eine angemessene Form, einem der größten Sänger unserer Zeit zu gedenken. Zu erwarten ist das Doodle am 5.September unter dem Stichwort ""Freddie for a Day"". Nur in den USA wird der Starttermin aufgrund das Labour Day um einen Tag verzögert. Nichtsdestotrotz wird auch dieses Doodle mal wieder die Evolution des Internets würdigen. Denn dank dieses Doodles wird nicht nur der Tod eines berühmten Sängers wieder in den Vordergrund gerückt, sondern auch die damit verbundenen Effekte wie die aufkeimende Diskussion über AIDS und die Informationsfreiheit innerhalb des world wide web.Ein Doodle für den Sänger und die Evolution
Google hat so, nach seinem berühmten Charlie Chaplin Doodle, mal wieder ein Machtwerk geschaffen, das treffender die Entwicklung und die gesellschaftliche Diskussion der letzten Jahrzehnte nicht darstellen könnte. Denn es ist nicht nur letztendlich Googles verdienst, dass das Internet die heutige Form innehat. Dank des weltweit tätigen Konzerns haben Internetnutzer aus allen Hemisphären die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über aktuelle Geschehnisse zu informieren und dementsprechend zu reagieren. Google dankt mit diesem Doodle also nicht nur Freddie Mercury als Person, sondern dem Prinzip, das die Idee die hinter Google steckt ausmacht: grenzenlose Information, beruhend auf Tatsachen und aktuellen Geschehnissen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen